Mobile Tier-Physiotherapie Nadine Heber
Kirschallee 17
Thale
Mobile Tier-Physiotherapie Nadine Heber, Thale
Die Tierphysiotherapie ist in Deutschland ein noch junges, staatlich bislang noch nicht anerkanntes Betätigungsfeld.
 Woher die Tierphysiotherapie ursprünglich stammt ist heute nicht mehr  nachzuweisen. Anzunehmen ist, dass sie genauso alt ist wie die  Physiotherapie am Menschen.
 Heute ist die Tierphysiotherapie in Skandinavien, England,  Frankreich, den Niederlanden und in Amerika Behandlungsstandard nach  vielen Operationen und Verletzungen, bei alten Tieren zur Erhaltung der  Beweglichkeit oder auch zur Leistungssteigerung für Sporttiere.
 Die meisten zu behandelnden Erkrankungen betreffen Muskeln, Gelenke,  Knochen oder die Wirbelsäule. Mögliche Folgen sind Schmerzen, die sich  in Lahmheiten äußern können.
 Mit Hilfe der Physiotherapie können gezielt Erkrankungen und Schmerzen in diesen Bereichen behandelt werden.
 Die häufig nach Lahmheiten und Operationen resultierenden  Schonhaltungen der Tiere werden mit Hilfe von individuellen Übungen und  manuellen Techniken wieder gelöst.
 Die Tierphysiotherapie ist häufig eine auf den tierischen  Bewegungsapparat umgewandelte Form der Humanphysiotherapie. Es wird auch  mit ausgewählten Geräten und Methoden aus der Humanmedizin wie  Elektrotherapie und medizinischem Ultraschall gearbeitet, die auch bei  Tieren einsetzbar sind. Neben diesen Methoden werden auch begleitend  Massagen, passive Krankengymnastik (in Form von Dehnen oder passivem  Bewegen bzw. Durchbewegen) und die Manuelle Therapien wie die  Chiropraktik angewandt.
Tierphysiotherapie
Einsatzmöglichkeiten - Schwerpunkte - Therapieangebot - Ablauf und Preise
Physiotherapie für Sie
Jeder von uns hat von Zeit zu Zeit das Gefühl einfach mal ausspannen zu wollen.
 Abstand vom Alltagstrott,  nur eine Stunde Ruhe nach einem langen Tag voll Hektik und Stress.
 Bei den meisten von uns stellen sich früher oder später kleinere  oder größere Wehwehchen ein. Um es gar nicht erst dazu kommen zu lassen  besteht die Möglichkeit präventiv zu arbeiten. Es muss nicht immer das  Fitnessstudio sein, bereits kleine, aber regelmäßige Übungen können Sie  vor Schlimmeren bewahren. 
 Natürlich gibt es auch die Möglichkeit einfach mal nichts zu tun und  sich verwöhnen zu lassen. Eine wohltuende Massage oder sanfte  Bewegungsübungen können da schon wahre Wunder vollbringen.
 Sollten Sie ein Rezept für Krankengymnastik / Physiotherapie von  Ihrem Arzt bekommen haben (GKV / PKV), können Sie sich ebenso an mich  wenden. Ich behandele Sie dann gern in einer Physiotherapiepraxis, die  mit mir zusammenarbeitet. 

 
                         
              