Schulungszentrum Ludmillenstift
Kuh Straße 46 - 48
Meppen
Schulungszentrum Ludmillenstift, Meppen
Grundlage all unseres Handelns sind die Werte der   christlich-caritativen Gemeinschaft, der wir angehören. Wir leben ein   ganzheitliches Menschenbild.
Wir bieten allen Menschen, die uns   anvertraut sind, medizinische, pflegerische, unterstützende und  therapeutische  Leistungen auf dem neuesten Entwicklungsstand. Ihre  Zufriedenheit ist dabei  unsere oberste Handlungsmaxime.
Das Wohl  unserer Mitarbeiter ist uns  gleichermaßen wichtig. Wir fördern ihre  Motivation und professionelle  Qualifikation durch gezielte Fort- und  Ausbildungsmaßnahmen. Jeder Mitarbeiter  arbeitet an der Qualität  unserer Dienstleistungen aktiv mit und trägt an seiner  Wirkstätte  verantwortungsbewusst zum wirtschaftlichen Erfolg bei. weiterlesen ...
| Interdisziplinäre Zentren | 
Das Krankenhaus Ludmillenstift setzt auf die räumliche und fachliche Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen, um eine bestmögliche Diagnose und Behandlung komplexer Erkrankungen zu gewährleisten. Für den Patienten ist ein interdisziplinäres Zentrum verbunden mit kurzen Wegen, einer ganzheitlichen Versorgung auf hohem Niveau an einem Ort und der Vermeidung von Doppeluntersuchungen.
Die interdisziplinären Zentren im Ludmillenstift:
- Emsländisches Brustzentrum
- Perinatalzentrum
- Sozialpädiatrisches Ambulanz- und TherapieZentrum (SPATZ)
- Schlaganfallzentrum (Stroke Unit)
- Traumazentrum
- Wirbelsäulenzentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
Für die ambulante Versorgung in ausgewählten Fachrichtungen hat das Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen und Haren Medizinische Versorgungszentren (MVZ) eingerichtet. Sie gewährleisten eine enge Kooperation zwischen ambulanter Praxis und dem stationären Bereich.
Fachabteilungen
Mit 16 spezialisierten Fachabteilungen bzw. Belegabteilungen bietet das Ludmillenstift als modernes Schwerpunktkrankenhaus eine nahezu lückenlose medizinische Versorgung. Fast alle Erkrankungen können diagnostiziert und therapiert werden.
2009 wurden ca. 18.000 Patienten stationär und ca. 55.000 Patienten ambulant behandelt. Das Krankenhaus verfügt über 400 Betten.
Pflege,Therapie und Beratung
Neben hochwertiger medizinischer Versorgung ist es die engagierte und  gut abgestimmte Arbeit von Pflegefachkräften, Case Managern,  Wundmanagern, Neuropsychologen, Psychoonkologen, Physiotherapeuten,  Ergotherapeuten, Logopäden, Musiktherapeuten, Recreationstherapeuten und  Sozialarbeitern, die dazu beiträgt, den Behandlungserfolg zu sichern.
Damit Patienten, die nach dem Klinikaufenthalt weiterhin Pflege benötigen, den Übergang in die ambulante oder stationäre Pflege in Ruhe vorbereiten können, bietet das Ludmillenstift 24 Plätze in der Kurzzeitpflege an. In unmittelbarer Nähe des Krankenhauses befindet sich darüber hinaus die Seniorenwohnanlage "Im Sack" mit 24 betreuten Wohnungen.

 
                         
              