Lars
Klingbeil

Sie hassen Deutschland. Sie verraten die Europäische Union. Diese Nasen gehören nicht ins Europaparlament.

Katarina Barley ist Vizepräsidentin des Europaparlaments und Spitzenkandidatin der SPD bei der Europawahl.
SPDings – der „vorwärts“-Podcast

SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 31 mit Katarina Barley

Katarina Barley ist Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl. Hier erzählt sie, warum sie der Partei vor genau 30 Jahren beigetreten ist und was das mit Harry Potter und einem SPD-Toaster zu tun hat.

Verfügbar auf: Spotify radiopublic Pocket Casts Google Podcasts

Klimastreik in Köln: Wird die Europawahl zur Klimawahl?

Die bevorstehende Europawahl gilt als „Klimawahl“ – aus diesem Grund rief „Fridays for Future“ knapp eine Woche vor Wahltag in über 100 Städten zum Klimastreik auf. Vor Ort in Köln wird deutlich: Auch die Klimadebatte wird von der Sorge vor einem Rechtsrucks dominiert.

Zum Artikel

Warum wir mehr über Klimarettung statt über die Klimakrise sprechen sollten

In einer krisengeprägten Zeit wie der aktuellen ist es aufgrund komplexer Problemlagen oft schwer, Zuversicht zu vermitteln. Wir sollten deshalb unsere Sprache ändern – und statt über die „Klimakrise“ lieber über die Klimarettung sprechen, meint Oliver Czulo.

Zum Artikel

Sabrina Proschmann: Warum die SPD-Kandidatin ins Europaparlament will

Sabrina Proschmann will für die SPD ins Europaparlament. Was die Düsseldorferin dort erreichen möchte und was das mit der Band Coldplay zu tun hat, erzählt sie im Interview.

Zum Artikel

Buch „Countdown“: Vom Schrecken der atomaren Abschreckung

Ein Blick auf die Menschen im System der atomaren Bewaffnung: Sarah Scoles Buch „Countdown: The Blinding Future of Nuclear Weapons“ ist ein beklemmendes Werk zur rechten Zeit.

Zum Artikel

Filmtipp „Kulissen der Macht“: Wofür die USA in den Krieg ziehen

Werden sich die USA militärisch einmischen? Diese Frage taucht bei Krisen und Konflikten weltweit als eine der ersten auf. Der Dokumentarfilm „Kulissen der Macht“ rekonstruiert Entscheidungen des „Weltpolizisten“ aus den vergangenen Jahrzehnten und zieht eine kritische Bilanz.

Zum Artikel

Social Media

Der Social-Media Feed wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Zum Anzeigen des Inhalts müssen Sie die Marketing-Cookies aktzeptieren .

Unsere Partner